KI-Readiness: Bereiten Sie Ihre Website auf die nächste Google-Ära vor
Fragen Sie sich, wie Ihre Website nicht nur bei Google, sondern auch in KI-gestützten Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity sichtbar bleibt?
Die Antwort:
Klassische SEO ist weiterhin wichtig – aber sie reicht nicht mehr aus.
KI verändert die Spielregeln. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus internen Strategien und aktuellen Best Practices und laden Sie unsere SEO/AIO-Checkliste herunter.
1. Klassische SEO bleibt die Basis – mit KI-Fokus
Ihre bisherigen Massnahmen wie On-Page-Optimierung, technische SEO und Backlinks sind unverzichtbar. Warum? Weil KI-Modelle wie ChatGPT oft auf indexierte Inhalte aus klassischen Suchmaschinen zugreifen.
Tipp: Arbeiten Sie weiter an Keyword-Strategien (z. B. «KI-Beratung», «Schulung»), strukturieren Sie Ihre Navigation klar und setzen Sie auf Mehrsprachigkeit.
2. LLM-SEO: Die neuen Spielregeln
SEO entwickelt sich in Richtung Kontext- und Wissensoptimierung. Das bedeutet:
Kontext statt nur Keywords: Inhalte müssen thematisch tief, logisch vernetzt und gut strukturiert sein.
E-E-A-T-Prinzip: Zeigen Sie Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit – z. B. durch Autorenprofile, Quellenangaben und aktuelle Inhalte.
Zitierfähige Inhalte: KI liebt klare Strukturen wie FAQs, Listen und kurze Absätze.
Technische Signale für KI: Neue Standards wie
llms.txt
helfen, LLMs gezielt Zugriff auf relevante Inhalte zu geben.
3. Content-Strategie für KI-Sichtbarkeit
Fragen-Antwort-Formate: Bauen Sie FAQ-Bereiche zu Ihren Kernleistungen ein.
Langform-Inhalte: Blogposts, Whitepaper und Case Studies, die komplexe Fragen beantworten, sind Gold wert.
Semantische Optimierung: Nutzen Sie interne Verlinkungen und Themencluster (z. B. «Cloud & KI-Strategie», «Verantwortungsvolle KI»).
4. Technische & strukturelle Massnahmen
Schema Markup: Implementieren Sie strukturierte Daten (FAQ, Organization, LocalBusiness, Service).
Mehrsprachigkeit: Saubere hreflang-Tags und konsistente URL-Struktur (/de/, /en/).
Performance: Optimieren Sie Ladezeiten, Core Web Vitals und mobile UX.
5. Neue Touchpoints für KI
Bing-Optimierung: Viele LLMs nutzen Bing-Daten. Richten Sie Bing Webmaster Tools ein.
Offene Schnittstellen: APIs oder offene Datenformate erleichtern KI-Integrationen.
Content für KI-Training: Prägnant, faktenbasiert, mit Quellen – so werden Sie zitiert.
Ihre nächsten Schritte
Audit Ihrer Inhalte auf E-E-A-T, Struktur und semantische Tiefe.
SEO-AIO-Checkliste umsetzen (inkl.
llms.txt
, Schema, FAQ).Content-Plan für KI-optimierte Formate erstellen.
Fazit: Wer heute nur für Google optimiert, denkt zu kurz. Die Zukunft gehört hybriden Strategien, die klassische SEO mit KI-Optimierung verbinden.
Starten Sie jetzt – bevor Ihre Konkurrenz es tut.
#LLMSEO #KISichtbarkeit #DigitalMarketing #SEOStrategie #ContentMarketing